Liebe Freund/innen der Solidarischen Landwirtschaft,
nach den ersten Pflanzaktionen hatten wir regenbedingt mit zahlreichen Schnecken zu kämpfen, aber die folgenden Sonnentage haben die Kulturen sprießen und gedeihen lassen. Außer den ersten Blatt- und Wurzelgemüsen im Freiland wurden sogar einige Auberginen im Gewächshaus geerntet.
Unsere Teilhaber/innen konnten sich in den ersten acht Ausgaben dieser Saison bereits einige feldfrische und naturwüchsige Kulturen abholen: Salat, Mangold, Weiße und Rote Bete, Mairübchen, Kohlrabi, Fenchel, Lauchzwiebeln und Zucchini. Auch ein paar Kilo eingelagerte Kartoffeln vom Vorjahr waren dabei.
Auch die erste Hälfte der Bio-Rohkäse-Lieferungen vom „Spichers Hof“ im oberbergischen Lindlar wurden ebenfalls unter den Abonennt/innen aufgeteilt (http://altenlinderstall.de).
Damit alle Pflanzen unter den besten ökologischen Bedingungen heranwachsen können, hat unser Anbauteam mit Hilfe von fleißigen Ehrenamtlichen auf dem Feld in Pulheim-Stommeln so Einiges unternommen: Es mussten Bewässerungsrohre verlegt und installiert, Beikräuter gejätet, Tomaten ausgegeizt und ein weiteres Tomatengestell aufgebaut werden.
Und es wurden natürlich weitere Jungpflanzen gesetzt, denn als nächstes stehen Lauch, China-, Grün- und Schwarzkohl auf dem Anbauplan der Erntegemeinschaft – und wir freuen uns schon auf die ersten Tomaten. Weiterhin kämpfen wir mit ökologischen Mitteln nicht nur gegen die Invasion gefräßiger Wegschnecken, sondern auch gegen Kartoffelkäfer, Erdflöhe und Mottenschildläuse („Weiße Fliege“). Die verwendete Brennesseljauche dient außerdem den Pflanzen und dem Boden als Nährstofflieferant, ebenso wie Hühnermist oder Gesteinsmehl.
Am So 01.07. findet im Agnes- und Eigelsteinviertel ab 11 Uhr der „Tag des Guten Lebens 2018“ statt, an dem wir einen Solawi-Infostand machen (http://www.tagdesgutenlebens.de).
Und am Sa 07.07. bietet die „Freiluga“ in Müngersdorf von 11-17 Uhr einen Tag im „Garten der Gesundheit“ an, den wir auch unterstützen (Städtische Freiluft- und Gartenarbeitsschule, Belvederestraße 159, https://www.freiluga-ev-koeln.de).
Das bundesweite „Netzwerk Solidarische Landwirtschaft“ ist auch Mitglied des Bündnisses „Gerechter Welthandel“. Dieses hatte Mitte Juni eine Aktionskonferenz in Frankfurt/M. organisiert, wo es u.a. um die negativen Auswirkungen von Handels- und Investitionsschutz-Abkommen (wie TTIP, CETA, EPA und EU-Mercosur) auf die bäuerliche Landwirtschaft, sowie auf Verbraucherschutz und Umwelt ging. Eine strikte Einhaltung demokratischer, sozialer und ökologischer Standards wird weiter eingefordert (https://www.gerechter-welthandel.org).
Sommerliche Grüße vom Orga-Team der
Erntegemeinschaft Solawi Köln
Mail: solawi.koeln@riseup.net
Blog: www.solawi.koeln
Facebook: www.facebook.com/solawi.koeln