Liebe Freunde der SoLaWi Köln,
für den 3.12.2014 um 19:30 Uhr möchten wir Euch zu einer Infoveranstaltung im Saal des Naturfreundehauses Köln-Kalk, Kapellenstr. 9a einladen, auf der wir Euch unsere Aktivitäten und Planungen vorstellen wollen:
Das angekündigte Vorhaben, eine größere Solidarische Landwirtschaft mit zunächst 60-80 Mitgliedern zu starten, können wir für 2015 nicht mehr realisieren. Unser Ziel ist es, im Laufe des nächsten Jahres ein Konzept auszuarbeiten und Personal, Verteilstrukturen und eine tragfähige Teilhaber-Gemeinschaft zu organisieren, um gut vorbereitet ins Jahr 2016 zu gehen.
Der Demeter-Hof in Pulheim-Stommeln, mit dem wir kooperieren werden, ist von Köln aus gut zu erreichen. Eine festangestellte Fachkraft wird ein gutes Grundsortiment an Bio-Gemüse für uns anbauen, das über Ausgabestellen in Köln verteilt wird. Die Solidarische Landwirtschaft ermöglicht – über das Gemüse hinaus – freiwillige Mitarbeit, einen Gemeinschaftsgarten, Wissensvermittlung, Gemeinschaftsaktionen und Feiern, und Freiraum für Anregungen aus der Abnehmergemeinschaft.
Wir heißen alle willkommen, die sich uns anschließen und dabei unterstützen wollen.
Von unserem Feld bei Widdersdorf haben bei letztendlich 15 vergebenen Anteilen etwa 30 Menschen Gemüse bezogen. Einiges ist uns gelungen, manches gab Anlaß zur Korrektur; so haben wir des Öfteren eine Fachkraft vermisst, aber dennoch viel geerntet, viel gelernt und die gemeinsame Zeit genossen.
Unsere Erfahrungen lassen wir einfließen in das Konzept für 2015.
Wir werden deutlich früher mit der Bestellung des Feldes beginnen, mit einem gut strukturierten Pflanzplan, der eine gleichmäßiger über das Jahr verteilte Ernte ermöglicht. Der selbstverständlich biologische Anbau soll in Mischkultur erfolgen. Das vielfältige Gemüsesortiment werden wir um einige Kräuter und Blumen ergänzen und für die Zukunft Beerensträucher und andere mehrjährige Kulturen pflanzen.
Uns steht eine etwas vergrößerte Fläche zur Verfügung, so dass wir 25 Anteile ansetzen können; zusätzlich zur Selbsternte streben wir die Einrichtung einer Ausgabestelle in Ehrenfeld an.
Ideen, die wir umsetzen können, sind z.B. die Anlage eines Hochbeetes, von Hügelbeeten, eines Teiches, von Hecken und Blühstreifen, um eine reichhaltige landwirtschaftliche Umgebung zu schaffen.
Neben dem Gärtnerischen wollen wir mehr Wert auf gemeinsame Aktivitäten und Aktionen legen und das Feld und die umgebende Fläche als lebendigen Treffpunkt nutzen und ausbauen.
Ohne ein gewisses Maß an Eigenleistung werden wir auf dem Feld nicht auskommen; das Projekt richtet sich daher an Menschen, die aktiv mitgestalten und mitgärtnern möchten.
Stellenbeschreibung für Widdersdorf:
Wir suchen für 2015 für unser Feld bei Widdersdorf eine/n Gemüsegärtner/in mit Erfahrungen im Bio-Gemüsebau und mit Mischkulturen. Eine entsprechende formale Qualifikation ist nicht zwingend notwendig, Erfahrung und Engagement hingegen sehr erwünscht.
Aufgaben: Unterstützung bei Planung, Bepflanzung von ca. 2000qm, regelmäßige Feldpflege, Informationsweitergabe bzgl. Ernte und anstehender Aufgaben an die Teilhaber, Koordination und Anleitung der Teilhaber bei Ernte und gemeinsamer Arbeit; Umfang: ca. 20-30 Stunden, möglichst Anwesenheit auf dem Feld an jedem 2. Samstag.
Bewerbungen und Hinweise bitte an die Solidarische Landwirtschaft Köln
Fördermitgliedschaft:
Wenn Du die Ziele der Solidarischen Landwirtschaft unterstützen möchtest, kannst Du gerne Fördermitglied werden. Der Monatsbeitrag beträgt mind. 3€, die Mitgliedschaft ist mit keinen weiteren Pflichten verbunden. Kontakt für weitere Informationen über solawi.koeln@riseup.net